Geschichte



Die Büro Handel GmbH entstand aus der Zusammenlegung der führenden Büroartikeleinzelhändler Österreichs in den Jahren 1996 bis 1998. Heute darf sich Bürohandel als Marktführer in den Bereichen Büroartikel und EDV-Zubehör für Mittel- und Großbetriebe in Österreich bezeichnen.

 

1998


Gründung der Büro Handel GmbH mit den beiden Tochterunternehmen PBS-Hungaria (Marktführer in Ungarn) und Buroprofi s.p.o.l. in Tschechien (No. 3 in Tschechien).
Gründung des Logistikunternehmens PBS-Logitek, gemeinsam mit dem in Österreich führenden Papier-, Büro- und Schreibwarengroßhändler PBS-Austria. Investitionsvolumen rd. € 15 Mio. in Österreichs führende Büroartikellogistik.
Übersiedlung der Wiener Niederlassung in größere Räumlichkeiten an der Wiedner Hauptstraße.


1999


Übersiedlung der Zentrale von Traun nach Wels.


2000


Dr. Scharmann übernimmt mit Jahresbeginn die Geschäftsleitung.
Übernahme der Logistikleistungen durch die PBS-Logitek.
Umsetzung einer ersten elektronischen Beschaffungslösung in Form einer Direktanbindungen mit Kunden.


2001


Das Wiener Lager wird aufgelassen und der Warenbestand in die PBS-Logitek integriert. In Ungarn wird der führende Büroartikeleinzelhändler in Budapest, die Kezlet Kft, übernommen. Eine Outsourcing-Kooperation mit Ingram Micro für IT-Logistiklösungen wird eingegangen. Inbetriebnahme Österreichs führender e-business Plattform für Büroartikel. Zusammenlegung der Einkaufsaktivitäten mit der PBS-Austria. Erstmals wird bei einem Großkunden das SAP-Gutschriftsverfahren eingesetzt.


2002


Schließung der Geschäftslokale Salzburg-Wals und Amstetten. Von Salzburg aus wird begonnen den Tiroler Markt aktiv zu bearbeiten. Übersiedlung der IT-Abteilung Wien an den gemeinsamen Standort in Wien 5. Inbetriebnahme einer neuen Buchhaltungssoftware.


2003


Sehr gute Entwicklung im Großkundenbereich und im e-Business-Segment. Der elektronische Auftragseingang erreicht bereits 40 %. Outsourcing-Projekte (Logistikleistung für Kundenspezifische Produkte wie Werbemittel u. Drucksorten) werden von Kunden immer besser angenommen. Mit Jahresende wird der gesamte IT-Bereich, sowie der techn. Kundendienst in St. Pölten an die Firma Schuss verkauft. Rechnungen können nun auch elektronisch erstellt werden.


2004


Im 1. Quartal wird der Standort St. Pölten geschlossen. Die Marktbearbeitung für Niederösterreich erfolgt zum Teil über das Wiener Büro, bzw. die Zentrale in Wels. Der Anteil der elektronischen Bestellungen steigt auf über 51 %. Gründung eines Tochterunternehmens in der Slowakei.


2005


Das Sortiment wird mit "Geschäftsbedarf" (Lebensmittel, Hygiene, Reinigung) erweitert. Die Outsourcing-Projekte für Großkunden (Drucksorten-, Werbeartikellogistik) gehören nun bereits zum Kerngeschäft. Der Umsatz in diesem Segment beträgt bereits € 2,2 Mio. Gründung eines Tochterunternehmens in Slowenien.


2006


Überdurchschnittliches Wachstum von 10 %. Unsere Vertriebs-Teams konnten den Umsatz um € 39 Mio auf € 43 Mio. Umsatz steigern. Die aktive Marktbearbeitung in Kärnten trägt die ersten Früchte.


2007


Durch neue Funktionen im Webshop stärken wir unsere Vorreiterrolle und setzen neue Maßstäbe (Paketverfolgung, Reklamationsbearbeitung). Stempel- u. Visitenkarten können nun elektronisch bestellt werden. (Lieferung erfolgt innerhalb von 2 Tagen.) Der elektronische Auftragseingang steigt weiterhin (63 %); trotzdem wird die persönliche Betreuung der Kunden vor Ort weiter ausgebaut. Einführung der neuen Werbelinie Kira.


2008


Neustart mit IT-Produkten ca. 7.000 Artikel sind online. Für den Bereich der kundenspezifischen Produkte wie Werbemittel und Drucksorten (Outsourcing) wird ein zusätzliches Lager mit 5000 Palettenplätzen angemietet. Trotz stagnierendem Umsatz kann das sehr gute Ergebnis des Vorjahres noch einmal verbessert werden. Umsatz € 45,3 Mio.


2009


Im Sommer Übersiedlung des Welser Büros ins PBS-Gebäude. Nicht nur kostenmäßig ein Vorteil. Synergieffekte durch kurze Wege zu allen anderen Abteilungen/Bereichen. Die Wirtschaftskrise ist stark spürbar. Vor allem bei den Großkunden gehen die Umsätze bis 40 % zurück. Durch sehr effektives Mahnwesen kein großes Ansteigen der Forderungsausfälle. Umsatzrückgang um 6% auf € 42,5 Mio.


2010


Im Herbst Start mit dem neuen Geschäftsbereich Werbemittel. Vom Kugelschreiber u. Feuerzeug bis zu Textilien ein sehr umfangreiches Programm. Schauräume in Wels und Wien werden eröffnet. Mittelfristig wird damit ein Umsatzziel von € 1 Mio angestrebt. Ebenfalls im 3. Quartal startet ein Test mit Telefonverkauf. Kunden die nicht mehr, oder nur sehr wenig kaufen, werden gezielt angesprochen. Umsatz € 44,2 Mio.


2011


Neuer Online-Visitenkartenshop in Kooperation mit Prinux.
Im Juli Übersiedlung des Wiener Büros an den Handelskai. Der Umsatz konnte auf € 46,9 Mio. gesteigert werden.


2012


Nach 44 Jahren und davon viele Jahre als Geschäftsführer der Büro Handel GmbH hat sich Herr Helmut Klose Ende Juni in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Als sein Nachfolger wurde mit 01. März 2012 Herr Alois Heigenhauser zum Geschäftsführer der Büro Handel GmbH bestellt. Er ist seit 23 Jahren in der PBS Branche und seit 1996 für Bürohandel tätig. Seine bisherigen Verantwortungsbereiche umfassten die Verkaufsleitung in den Bundesländern Salzburg, Tirol und Vorarlberg, sowie den Aufbau der slowenischen Geschäftsstelle und die Geschäftsführung in Slowenien. Bürohandel hat trotz des schweren Marktumfeldes eine Umsatzsteigerung auf € 47 Mio. Euro erreicht.


2013


Ausbau des Drucksortensortiments und -service.


2014


Bürohandel wird Partner von "Clever Einkaufen fürs Büro" - eine Initiative des Bundeministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus. Regionalität und Nachhaltigkeit werden ein zentraler Vertriebsfokus von Bürohandel.


2015


Laden- und Betriebsausstattung wird als neuer Sortimentsbereich mit aufgenommen. Über 20.000 Artikel sind zusätzlich online verfügbar, und in weiterer Folge wurde auch ein eigener Katalog "Betriebsausstattung" gedruckt.
In Wien findet erstmals die Panoptikum Messe statt. Über 25 Aussteller präsentieren deren Produkte mit Schwerpunkt Regionalität und Umwelt.


2016


Die Panoptikum Messe wird erstmals auch in Wels durchgeführt.


2017


Übernahme des B2B Bereiches der Theodor Strein Söhne GmbH in Villach und des Fachmarktes in Klagenfurt. 22 Mitarbeiter werden übernommen. Das Büro in Villach bleibt bestehen und die Logistik wird über die Zentrale in Wels abgewickelt.
Um die nachhaltigen Produkte noch besser zu vermarkten, wird ein eigener Katalog "Fair zur Umwelt" aufgelegt.


2018


Unter dem Motto "Ergonomie im Büro" wurde die Panoptikum 2.0 Messe in Wien sehr erfolgreich abgehalten.
Interstuhl wird als zusätzlicher Lieferant für Bürostühle mit aufgenommen


2020


Die im Frühjahr beginnende Corona Krise erforderte neue Lösungen und Sortimente für den Homeoffice Bereich. Der bisher bereits starke Hygienebereich und Reinigungsbereich wurde zu einer wichtiger Säule weiterentwickelt. Obwohl viele Unternehmen in Kurzarbeit waren und entsprechend die Umsätze zurückgingen, konnten alle Mitarbeiter*innen gehalten werden.